Fachrichtungsübergreifender Bereich
Deutsch | Schwerpunkt Kommunikation |
Englisch | Schwerpunkt Kommunikation |
Politik | Nach Lernfeldern und aktuellen Themen |
Mathematik | Algebra, Geometrie, Differenzial- und Integralrechnung |
Naturwissenschaften | Einführung in naturwissenschaftliches Arbeiten |
Fachrichtungsbezogener Bereich (in Modulen)
Der fachrichtungsbezogene Unterricht findet nach Vorgabe der Rahmenrichtlinien der Fachschule Technik in Modulform statt:
Modul 1: Projekte planen, realisieren und auswerten
Lernsituationen aus:
Grundlagen CAD - Projekte, Technische Kommunikation, Office-Software-Anwendungen und Grundlagen von Teambildungsmaßnahmen
Modul 2: Technische Lösungen erweitern
Lernsituationen aus:
Grundlagen Entwicklung u. Konstruktion I (Statik, Dynamik und Festigkeitslehre), Grundlagen der Fertigungstechnik u. Fertigungsmaschinen I, Werkstoffkunde I, Grundlagen der Elektrotechnik/Antriebstechnik
Modul 3: Technische Lösungen entwickeln
Lernsituationen aus:
Erhöhtes Niveau in Entwicklung und Konstruktion II (Schweißen, Nieten, Kleben, Achsen-Wellen-Lager, Zahnräder und Getriebe),
Erhöhtes Niveau in Fertigungstechnik und Fertigungsmaschinen II, Werkstofftechnik II, CAD – Anwendungsprojekte, Anwendung von Berechnungsprogrammen in Entwicklungs- und Konstruktionsaufgaben,
Modul 4: Technische Lösungen oder Prozesse optimieren
Lernsituationen aus:
Erhöhtes Niveau in Entwicklung und Konstruktion II (Festigkeiten, Schraubenverbindungen, Kupplungen, Achsen-Wellen-Lager, Zahnräder und Getriebe),
Erhöhtes Niveau in Fertigungstechnik und Fertigungsmaschinen II (CNC/CAM-Technik)
Modul 5: Produktionsprozesse planen und steuern
Lernsituationen aus:
Grundlagen der Steuerungstechnik (pneumatische Steuerungen und Speicherprogrammierbare Steuerungen - SPS),
Grundlagen der Steuerungstechnik in industriellen automatisierten Anwendungen
Modul 6: Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
Lernsituationen aus:
Wissenschaftliche Grundlagen der Personal- und Mitarbeiterführung, Führen mit Tugenden, Konfliktmanagement, Führungsmittel Mitarbeitergespräch,
Beurteilung von Mitarbeitern, Ausbildung der Ausbilder (AdA) – siehe Angebot externer Partner
Modul 7: Qualität prüfen und verbessern
Lernsituationen aus:
Qualität prüfen/messen, Kundenqualität, Qualitätsmanagement und -systeme, Total Quality Management (TQM), Werkzeuge des Qualitätsmanagements,
KAIZEN (kontinuierliches Verbessern)
Modul 8: Ökonomisch und nachhaltig handeln
Lernsituationen aus:
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung), Aufbau- und Ablauforganisation,
Produktionsmanagement, Arbeitssystemgestaltung, Arbeitsplanung, Produktionsplanung und Steuerung, Grundlagen der Fabrikautomation/Digitalisierung (Industrie 4.0)